Pfifferling

Pfifferling
Eierschwammerl (österr.); Reherl (bayr.)

* * *

Pfif|fer|ling ['pf̮ɪfɐlɪŋ], der; -s, -e:
essbarer, gelblicher Pilz von trichterähnlicher Gestalt:
heute gibt es Nudeln mit Pfifferlingen.

* * *

Pfịf|fer|ling 〈m. 1; Bot.〉 sehr würziger Speisepilz mit gelbem Hut u. dicken Lamellen: Cantharellus cibarius; Sy Dotterpilz, Eierpilz, Gelbling (1), Gelbschwämmchen, Pfefferschwamm, Rehling ● das ist keinen \Pfifferling wert 〈fig.〉 das ist gar nichts wert [<mhd. phifferlinc <ahd. phifera; nach seinem an Pfeffer erinnernden Geschmack]

* * *

Pfịf|fer|ling, der; -s, -e [mhd. pfifferling, pfefferlinc, dafür ahd. phifera, zu Pfeffer; nach dem leicht pfefferähnlichen Geschmack]:
in Wäldern vorkommender blass- bis dottergelber Pilz mit trichterförmig vertieftem, unregelmäßig gerändertem Hut:
keinen/nicht einen P. (ugs.; kein bisschen, überhaupt nicht[s]; viell. weil der Pilz früher sehr häufig zu finden war u. deshalb als nicht besonders wertvoll galt: keinen P. wert sein; keinen P. für etwas geben).

* * *

Pfifferling
 
[althochdeutsch phifera, zu Pfeffer (nach dem leicht pfefferähnlichen Geschmack)], Echter Pfifferling, Eierschwamm, Goldschwämmchen, Rehling, Pfefferling, Cantharẹllus cibarius, zur gleichnamigen Gattung Pfifferlinge (Cantharellus) gehörender Leistenpilz der Laub- und Nadelwälder, erscheint Juli bis Ende September; Hut 3-8 cm breit, oft trichterförmig vertieft, mit unregelmäßigem Rand, an der Unterseite mit herablaufenden, schmalen, lamellenartigen, gegabelten Leisten; Farbe blass- bis eidottergelb; Stiel blasser; Fleisch weißlich. Der Pfifferling ist ein wertvoller Speisepilz, der in der Roten Liste Deutschlands als gefährdet eingestuft wurde. Er wird gelegentlich mit dem im Nadelwald häufigen Falschen Pfifferling (Orangegelber Gabelblättling, Hygrophoropsis aurantiaca), einem Trichterling, verwechselt; Hut dünnfleischig und orangerot bis lederfarben; mit schmalen, gegabelten, herablaufenden Lamellen; Stiel gleichfarbig; wenig schmackhaft und zäh.
 

* * *

Pfịf|fer|ling, der; -s, -e [mhd. pfifferling, pfefferlinc, dafür ahd. phifera, zu ↑Pfeffer; nach dem leicht pfefferähnlichen Geschmack]: in Wäldern vorkommender blass- bis dottergelber Pilz mit trichterförmig vertieftem, unregelmäßig gerändertem Hut: *keinen/nicht einen P. (ugs.; kein bisschen, überhaupt nicht[s]; viell. weil der Pilz früher sehr häufig zu finden war u. deshalb als nicht besonders wertvoll galt): Nun ... beelendet dich eine Langeweile, die dir das Leben ... keinen P. mehr wert sein lässt (Thielicke, Ich glaube 200); keinen P. für etwas geben; „Keinen P.“ hatten die Experten mehr auf Gummersbach ... gesetzt (Bremer Nachrichten 20. 5. 85, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfifferling — Pfifferling …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfifferling — (Cantharellus cibarius) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Pfifferling — Sm std. (11. Jh.), mhd. pfefferlinc, pfifferling, ahd. pfif(f)ra f., mndd. pep(p)erlink, mndl. pep(p)erlink Hybridbildung. Benannt als Pfefferpilz nach seinem Pfeffergeschmack. Vermutlich galt der Name ursprünglich dem Pfeffermilchling, der noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfifferling — Pfifferling: Der Name des Speisepilzes, mhd. pfefferlinc, pfifferling (zuvor schon ahd. phifera), ist eine Bildung zu dem unter ↑ Pfeffer behandelten Wort. Der Pfifferling ist also nach seinem pfefferähnlichen Geschmack benannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfifferling — Pfifferling, ist Cantharellus cibarius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfifferling — Pfifferling, Pilzart, s. Cantharellus; danach oft als Bezeichnung des Geringen, Wertlosen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfifferling — Pfifferling, s. Eierschwamm und Tafel: Pilze, 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfifferling — 1. Ein Pfifferling1 ist keine Wohlthat. 1) Der Pfefferschwamm, im 16. Jahrhundert noch neben Pfifferling auch Pfefferling (agaricus piperatus und agaricus cantharellus). Der Name kommt daher, weil die beiden Schwämme einen beissenden, dem Pfeffer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfifferling — Keinen Pffferling wert sein: nichts wert sein; Keinen Pfifferling für etwas geben: nichts dafür geben; Sich keinen Pfifferling um etwas kümmern (oder scheren): sich auf keinen Fall darum kümmern. Der Name des oft in Massen auftretenden Pilzes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pfifferling — Pfịf·fer·ling der; s, e; ein kleiner essbarer, gelber Pilz || ID keinen / nicht einen Pfifferling gespr; überhaupt nichts <keinen / nicht einen Pfifferling wert sein; für jemanden / etwas keinen / nicht einen Pfifferling geben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”